Tipp des Monats Juli

An dieser Stelle empfehlen MitarbeiterInnen der Stadtbibliothek monatlich im Wechsel aktuelle Publikationen und Neuzugänge aus den Bereichen Bücher, Filme oder CDs. Am besten gleich in der Stadtbibliothek vorbeikommen und sich den Tipp des Monats holen. 

buchkatalog.de

Und die Welt, sie fliegt hoch (12+)

von Sarah Jäger

Sommerferien! Alle Menschen sind draußen, sitzen im Eiscafé oder liegen am Badesee. Nur der vierzehnjährige Juri bleibt zu Hause, denn Juris Lieblingsort ist sein Zimmer - hier fühlt er sich sicher. Knapp zwei Wochen vor Schulbeginn erhält er eine Nachricht von Ava. Die beiden kennen sich aus der Grundschule, seit Jahren haben sie nichts voneinander gehört. Ava würde liebend gern mit anderen Menschen im Freibad sein. Doch Ava hat Hausarrest. «Wegen so einer Sache», sagt sie. Obwohl die beiden unterschiedlicher nicht sein könnten, folgen auf Text- und Sprachnachrichten über Joghurteis mit Himbeersauce und schlimmste Geburtstage schon bald erste Geständnisse. Über kleine Geheimnisse und große Ängste. Bis Avas wilde Geschichten das gerade erst gewonnene Vertrauen ins Wanken bringen.

[buchkatalog.de]

beredtes-schweigen.de

Ausradiert - Nationalsozialistische Eugenikverbrechen in Thüringen

von Anke Zapf

Auch und gerade in Weimar, der damaligen Landeshauptstadt des »Mustergaus« Thüringen, wurde die Idee der »Rassenhygiene« in den 1930er und 1940er Jahren so radikal wie systematisch verfolgt und umgesetzt. Menschen, die aus gesundheitlichen oder sozialen Gründen nicht in die »Volksgemeinschaft« passten, wurden zwangssterilisiert oder in Anstalten eingewiesen. Die »rassenhygienischen Maßnahmen« der Nationalsozialisten kulminierten im Massenmord mittels Medikamenten-Überdosierungen, Hunger, Fehlbehandlungen oder Gas. Nach 1945 herrschte jahrzehntelang ein beredtes Schweigen über die NS-Eugenikverbrechen. Erst nach 80 Jahren wurden die Betroffenen als NS-Opfer anerkannt – viele ihrer Geschichten sind bis heute unerzählt. Ausradiert zeichnet anhand von Archivmaterial die Lebenswege einiger Weimarer Opfer der NS-Eugenikverbrechen nach.

Die Graphic-Novel ist ein Ergebnis des Thüringer Projektes Beredtes Schweigen – NS-Eugenikverbrechen und ihre Folgen.

[beredtes-schweigen.de]